Übersicht
Autor: Bianca Kunze, Stillberaterin IBCLC
Wunde Brustwarzen kommen beim Stillen leider sehr häufig vor – trotz aller Bemühungen, sich an alle Ratschläge zu halten, die man in den ersten Tagen so bekommt. Ich möchte dir ein paar Tipps an die Hand geben, mit denen du hoffentlich schnell wieder schmerzfrei stillen kannst. Außerdem erkläre ich dir, was du tun kannst, damit du gar nicht erst wieder wunde Brustwarzen bekommst!
- Pflegt, beruhigt und schützt empfindliche und beanspruchte Brustwarzen in der Stillzeit
- Hypoallergen, farb-, geruchs- und geschmacksfrei
- Ohne Konservierungs- und Zusatzstoffe
- Muss vor dem Stillen nicht abgewaschen werden
- Pflegt, beruhigt und schützt empfindliche und beanspruchte Brustwarzen in der Stillzeit
- Pflegt, beruhigt und schützt empfindliche und beanspruchte Brustwarzen in der Stillzeit
- Hypoallergen, farb-, geruchs- und geschmacksfrei
- Ohne Konservierungs- und Zusatzstoffe
- Muss vor dem Stillen nicht abgewaschen werden
- Ausgezeichnet mit Ökotest „sehr gut"
- EXTRA VIEL FEUCHTIGKEIT: Purelan kann mehr als das Doppelte seines Gewichts an Wasser speichern und unterstützt so ganz natürlich den Feuchtigkeitshaushalt der Haut
- WIRKSAM: Schnelle Linderung bei wunden Brustwarzen. Die weiche, reichhaltige Textur schließt Feuchtigkeit lange ein und bildet eine schützende Schicht auf der Haut
- NATÜRLICH: 100% reinstes Lanolin medizinischer Qualität
- SICHER: Dermatologisch getestet und hypoallergen. Ohne Zusatzstoffe, Konservierungsmittel oder Duftstoffe
- BABYFREUNDLICH: Neutraler Geruch und Geschmack. Muss vor dem Stillen nicht entfernt werden
Tipp 1: Finde die Ursache deiner wunden Brustwarzen
Finde heraus, woran es lag! In 90% aller Fälle sind wunde Brustwarzen auf die folgenden Dinge zurück zu führen:
- Das Baby macht den Mund nicht weit genug auf
- Das Baby erfasst nicht genug Brustgewebe und saugt nur an der Spitze der Brustwarze
- Stillen in ungünstigen Stillpositionen
- Keine Stütze beim Stillen (zum Beispiel durch ein Kissen), so dass das Kind im Laufe der Stillmahlzeit in eine schlechte Position rutscht
- Das Baby liegt nicht gut – Ohr, Schulter und Hüfte sollten eine Linie bilden
- Das Baby ist der Mutter nicht mit dem Körper zugewandt. Es sollte stets gelten Bauch an Bauch!
- Das Baby liegt nicht mit dem Mund auf Höhe der Brustwarze
Sei bitte ehrlich zu dir selbst! Liegt einer dieser Gründe vor? Wenn ja, versuch ihn für die nächste Stillmahlzeit sofort auszuschalten!
- Guóth-Gumberger, Márta (Autor)
- 128 Seiten - 06.09.2014 (Veröffentlichungsdatum) - GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH (Herausgeber)
- Gresens, Regine (Autor)
- 160 Seiten - 03.10.2016 (Veröffentlichungsdatum) - Kösel-Verlag (Herausgeber)
- Lothrop, Hannah (Autor)
- 400 Seiten - 31.10.2016 (Veröffentlichungsdatum) - Kösel-Verlag (Herausgeber)
Leg dein Kind nur an, wenn es den Mund weit genug aufmacht, sonst bekommt es sowieso nicht ausreichend Muttermilch aus deiner Brust. Nimm dir stets genug Zeit zum Stillen und lege dir bereits, wenn du vermutest, dass dein Baby bald stillen möchte, alles bereit. Stell dir auch ein Glas Wasser an deinen bevorzugten Stillort, damit du nicht wieder aufstehen musst, wenn du erst einmal gut angelegt hast. Du kannst dir auch einen Stillkorb anlegen, indem du alles wichtige stets bereit liegen hast.
Sitzt du gut, liegt das Baby gut und macht es den Mund schön weit auf, so leg es an. Hat es nicht gut geklappt, löse es noch einmal und versuch es erneut. Das bedarf sicherlich einiger Geduld, vorallem auch auf Seiten deines Babies, aber mit wunden Brustwarzen ist nicht zu Spaßen!
Ist dein Kind nicht gut angelegt, greife vorsichtig mit einem Finger in den Mundwinkel um das Vakuum zu lösen und versuche es erneut. Dieser Punkt ist wirklich wichtig!
Tipp 2: Löse den Milchspendereflex von Hand aus!
Wenn du bereits vorm Anlegen den Milchspendereflex auslöst, wird dein Baby nicht so gierig an der Brust saugen, da es sofort belohnt wird. Wenn du nicht weist, wie das geht, schau gerne das Video, welches ich in meinem Artikel über Stillhütchen verlinkt habe. Dort erklärt eine Stillberaterin genau, wie es funktioniert.
Tipp 3: Lege zuerst an der Seite an, wo es besser ist – dann die wunde Stelle im Mundwinkel
Die Seite, die dir weniger Beschwerden bereitet, sollte die Seite sein, auf der du erst einmal anfängst zu stillen. Wenn du dann zu der betroffenen Seite kommst, achte darauf, dass du in einer Position anlegst, in der die wunde Stelle sich im Mundwinkel deines Babies befindet. Hier ist der Sog am niedrigsten und die wunde Brustwarze wird geschont.
Tipp 4: Häufig stillen
Versuche dein Kind, auch wenn es weh tut, häufig anzulegen. Alle 2-3 Stunden sollte die Regel sein. So werden die Stillmahlzeiten kürzer und die mechanische Wirkung ist nicht so groß.
Tipp 5: Muttermilch pflegt!
Lasse stets den letzten Tropfen Muttermilch auf deiner Brustwarze eintrocknen. Muttermilch pflegt die Haut besser als jede Creme und wirkt zusätzlich noch antibakteriell. So schützt du dich vor einer möglichen Infektion. Das kannst du auch beibehalten, wenn die wunde Brustwarze abgeheilt ist. Möchtest du zusätzlich mit einer Brustwarzensalbe deine wunden Brustwarzen schützen, dann habe ich dir hier einen Produktvergleich der beliebtesten Produkte erstellt:









Tipp 6: Brustwarzenschutz bei wunden Brustwarzen
Trage in deinem Still-BH zusätzlich zu den Stilleinlagen einen Brustwarzenschutz. So sind wunde Brustwarzen vor zusätzlichem Scheuern geschützt.
- Stillhütchen mit Heilwirkung aus reinstem, massiven 925er Sterlingsilber (nickelfrei); Maße: 4,7 cm Durchmesser; jede Packung enthält 2 anatomisch geformte Silverette Silberhütchen - 6,3g für 2
- Wirkungsvolle Unterstützung des Heilungsprozesses von schmerzenden, wunden, entzündeten und offenen Brustwarzen; die heilende Wirkung tritt häufig schon nach 48 Stunden ein. Silber ist ein natürliches, keimtötendes Mittel zur Wundbehandlung: es sind keine Cremen und Salben erforderlich. Von Stillberaterinnen als Naturheilmittel empfohlen
- Silverette Stillhütchen werden direkt an die Brustwarze gelegt und bequem unter dem BH getragen. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die Brusthütchen angewendet werden, sobald Schmerzen auftreten. Vor dem Stillen die Silverette Hütchen einfach entfernen
- Silverette Brusthütchen fangen keine auslaufende Muttermilch auf, sie können zusammen mit Stilleinlagen verwendet werden, um Milchflecken an der Brust zu vermeiden
- In Italien hergestellt
Tipp 7: MultiMam Kompressen lindern die wunden Brustwarzen
Sie bringen sofortige Linderung. Ich habe sie viele Jahre angewandt, bei mir selbst (ja, ich hatte auch wunde Brustwarzen!) und auch bei meinen Patientinnen und habe stets gute Erfahrungen damit gemacht.
- Direkte beruhigende Wirkung auf wunde Brustwarzen
- Unterstützen die natürliche Heilung bei wunden Brustwarzen
- Optimieren den Zustand der Haut um die Brustwarzen
- Der patentierte, natürliche 2QR-Komplex blockiert viele schädliche Bakterien und Mikroorganismen
- Helfen, Infektionen (Mastitis) zu verhindern
Tipp 8: Hydrogeldressing bei offenen Wunden
Du kannst sie in der Apotheke erhalten. Allerdings muss ich dir sagen, dass es bei solch einem Befund durchaus sinnvoll wäre, zu deiner Gynäkologin, zu einer Stillberaterin oder wenigstens in eine Stillgruppe zu gehen. Wenn Brustwarzen so wund sind, dass du eine offene Wunde hast, ist irgendetwas beim Stillen abolut nicht in Ordnung. Dann such dir bitte Hilfe!
- Extra Thin Dressing kann als primärer Hydrokolloidverband für trockene bis leicht exsudierende Wunden verwendet werden
- kann zur Behandlung von Dekubitus im Stadium I und II eingesetzt werden
- dressing can be removed without damaging newly formed tissue
- Hydrokolloid 7,5 cm x 7,5 cm x 5
Tipp 9: Schmerzmittel sind bei wunden Brustwarzen in Ordnung
Natürlich sollten Schmerzmittel nur vorsichtig in der Stillzeit eingenommen werden, jedoch ist es auf jeden Fall sinnvoll, etwas Paracetamol oder Ibuprofen einzunehmen, wenn die Alternative eine Stillpause wäre. Diese beiden Schmerzmittel sind in geringen Mengen nicht schädlich für dein Baby (Stand 04/2019).
Embryotox hat immer aktuelle Informationen
Aktuelle Informationen zu Medikamentenempfehlungen für Stillende gibt es auf der Seite Embryotox.de. Wenn das Stillen stets schmerzhaft ist, stillen Frauen statistisch deutlich früher ab und da du ja das Beste für dein Kind möchtest, darfst du in solch einem Fall ruhig eine Schmerztablette nehmen!
Tipp 10: Entleeren der Brust von Hand oder mit einer sanften Pumpe
Wenn deine Brustwarzen so sehr schmerzen, dass du gar nicht mehr anlegen möchtest, dann solltest du eine Stillpause einlegen und deine Brust von Hand entleeren. Gib der Haut etwas Zeit, zu heilen und fütter dein Baby mit alternativen Fütterungsmethoden zu. Du solltest davon absehen, es mit einer Flasche zu füttern, denn dann könnte dein Kind sich eine falsche Saugtechnik angewöhnen und der Stillneustart wird noch schmerzhafter. Bitte gib deinem Kind auch keinen Schnuller, denn der könnte das gleiche bewirken. Dieses Phänomen nennt man eine Saugverwirrung.
Ich hoffe, mein Artikel hat dir weiter geholfen. Wenn du noch Fragen hast, stell sie gerne jederzeit oder lass einen Kommentar da. Ich versuche, so schnell wie möglich zu antworten. Es würde mich auch freuen, wenn du meinen Artikel teilst.
Durch Klicken auf die Anzeigen und Kauf erhalte ich eine kleine Gage, so kann ich diesen Ratgeber kostenlos halten.
Liebe Grüße
Deine Bianca
[…] Wunde Brustwarzen – diese 10 Dinge solltest du jetzt sofort tun! […]