Übersicht
Autor: Bianca Kunze, Stillberaterin IBCLC
Zum Stillen braucht man eine Brust und ein Baby
Mehr ist gar nicht nötig! Es gibt heutzutage jedoch Unmengen an Stillutensilien zu unterschiedlichsten Preisen. Viele davon sind vollkommen sinnlos, andere haben einen gewissen Nutzen, doch die Chance, dass du sie wirklich benötigst ist winzig klein. Insbesondere Stillhütchen werden inflationär häufig benutzt, obwohl es dafür nur in den seltensten Fällen einen Grund gibt.
- Auf das Stillen vorbereiten: Medela Brustwarzenformer sind eine nicht-invasive Methode, um Hohl- oder Flachbrustwarzen sanft zu formen und die Mutter auf das Stillen vorzubereiten
- Komfort hat Vorrang: Nippelformer sorgen für einen festen, angenehmen Sitz an der Brust, während sich die geschmeidige Membran weich auf der Haut anfühlt
- Natürliches Aussehen: Medela hat die Brustwarzenformer so entworfen, dass sie ein niedriges Profil behalten und ein natürliches Aussehen unter der Kleidung gewährleisten
- Sicher: Die Nippelformer sind BPA-frei und haben belüftete Vorderseiten, um die Luftzirkulation zu ermöglichen und Feuchtigkeit zu verhindern
- Lieferumfang: Medela Brustwarzenformer werden im 2er-Pack geliefert
- Schmerzfrei und Sicherheit: Der Nippelsauger bedeckt die Brustwarzen und saugt die flachen, invaginierten Brustwarzen mit physischem Saugen aus. Die Brustwarze bleibt aufrecht, nicht chirurgisch, gesund und effektiv.
- Einfache und flexible Anwendung: Tragen Sie Creme oder Kleber auf, um mehr Dichtigkeit und Komfort zu erzielen, bedecken Sie dann die Brustwarzen, stellen Sie den Druck auf den für Sie am besten geeigneten ein, verwenden Sie die Pumpe, um die Brustwarze langsam auszusaugen.
- Hochwertige Materialien: Der Nippelkorrektor besteht aus weichem, hochwertigem Silikonmaterial, keine Belastung für empfindliche Haut, angenehm zu bedienen. Leicht zu reinigen, mit warmem Wasser waschen und an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren.
- Unsichtbare Größe: Die Größe ähnelt der von Brustwarzen, sie beeinflusst das Aussehen nach dem Tragen nicht, wenn Sie einen losen BH und andere Kleidung tragen.
- Bitte beachten Sie: Es dauert einige Wochen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren. Alles kann einfacher durch Kommunikation gelöst werden.
- Komfortables Stillen trotz Flach- oder Hohlwarzen
- Angenehme und bequeme Passform
- Diskret unter der Kleidung
Was ist ein Stillhilfsmittel und welche gibt es?
Ein Stillhilfmittel ist ein Produkt, das bei einer bestimmten Stillschwierigkeit das Stillen erleichtern soll. Hier folgt eine kleine Liste mit Hilfsmitteln, die Frau erwerben kann:
- Stillhütchen
- Brusternährungsset
- Handpumpe
- Stillkissen
- Brustwarzensalbe
- Fingerfeeder
- Brustwarzenschoner
- usw.
Das mit Abstand meistgenutzte Stillhilfsmittel ist das Stillhütchen. In den meisten Entbindungskliniken werden diese inflationär häufig verteilt. Eigentlich sind Stillhütchen dafür gedacht, dem Kind eine Möglichkeit zum Saugen zu ermöglichen, wenn die Mutter Hohl- oder Schlupfwarzen hat. Außerdem können sie benutzt werden, wenn es sich um ein Frühchen handelt, dass auf diesem Weg einen stärkeren Reiz im Mund hat und so den Saugreflex ausgelöst bekommt. Manchmal werden Kinder auch sehr früh an eine Flasche gewöhnt und trinken dann aufgrund der Saugverwirrung besser an der Brust, wenn man ein Brusthütchen anbietet, dass man dann nach kurzer Zeit wieder weglassen kann.
Trifft einer dieser Zustände auf dich zu? Dann kann ein Stillhütchen tatsächlich sinnvoll sein. Bei dem allergrößten Teil der Frauen ist das jedoch nicht der Fall.
Meist wird das Stillhütchen auf der Entbindungsstation angeboten, wenn das Pflegepersonal keine Zeit hat, gute Stillberatung zu machen.
Ich weiß, wovon ich rede, denn ich habe selbst lange auf einer Entbindungsstation gearbeitet. Der Arbeitsaufwand ist häufig so groß, dass man am Ende der Schicht nicht mehr weiß, was man überhaupt alles den Tag – oder die Nacht über getan hat. Kein Wunder, dass häufig zu der vermeintlich einfachsten Lösung gegriffen wird, dem Stillhütchen! Das Baby erfährt plötzlich einen enormen mechanischen Reiz im Mund und fängt dann an zu saugen. Für die Mama heißt das im Umkehrschluss :“Meine Brustwarzen sind zu flach, nur wenn ich mit Brusthütchen stille, saugt mein Kind ausreichend!“ Der Beginn eines Teufelskreises!
Stillhütchen vermindern die Milchmenge!
Der fehlende Hautkontakt beim Stillen führt zu weniger Hormonausschüttung. Da in den ersten Tagen der Grundstein für eine gute, ausreichende Milchmenge gelegt wird, ist es also fatal, wenn unnötig Stillhütchen benutzt werden. Mehr dazu kannst du in meinem Artikel „6 Booster für deine Milchbildung“ erfahren. Hinzu kommt, dass man vom Stillhütchen abhängig ist. Was tun, wenn man gerade keins zur Hand hat und das Baby schreit? Dann wird das Kind erst einmal so lange durch die Gegend getragen, bis es aufhört zu weinen.
Einmal weniger gestillt = einmal weniger Hormonausschüttung!
Und das nur, weil du gerade das Stillhütchen, das du eigentlich gar nicht bräuchtest, nicht zur Hand hattest.
Saugverwirrung auch durch Stillhütchen
Das es durch die Nutzung künstlicher Sauger zu einer Saugverwirrung bei Neugeborenen kommen kann, ist den meisten Frauen bekannt. Ein Stillhütchen ist jedoch nichts anderes, als ein künstlicher Sauger. Es wird bloß halt auf die Brust gestülpt und nicht auf eine Flasche. Auch am Brusthütchen kann dein Kind eine falsche Saugtechnik erlernen und / oder das Saugen direkt an der Brustwarze verlernen beziehungsweise verweigern. In diesem Fall wird das gut gemeinte Stillhilfsmittel zu einem Stillhindernis.
Milchstau vermeiden
Du möchtest bestimmt einen Milchstau vermeiden – niemand möchte den haben… Durch die schlechte Entleerung der Brust beim Stillen mit Stillhütchen ist die Gefahr eines Milchstaus deutlich erhöht. Um also einen Milchstau zu vermeiden, solltest du dein Baby ohne Hütchen stillen.
Alternative Möglichkeiten
Du benutzt ein Stillhütchen, weil du wunde Brustwarzen hast? Dann lies gerne meinen Artikel zur Behandlung wunder Brustwarzen.
Wenn du ein Stillhütchen nutzt, weil es dir im Krankenhaus oder von deiner Hebamme so beigebracht wurde, dann kannst du folgende Dinge ausprobieren:
Lösung 1: Stillen ohne Stillhütchen
Ich weiß, das klingt total banal, aber so einfach ist es wirklich. Wenn es keinen medizinischen Grund gibt, dein Baby mit Hütchen zu stillen, dann lass es einfach sein. Es kann natürlich sein, dass dein Kind bereits eine Saugverwirrung hat oder erst einmal verwundert ist, weil es sich anders anfühlt. Mit viel Geduld und Ruhe wird es dir jedoch möglich sein, wieder ohne Hütchen anzulegen. Ich würde dir raten, es nicht unbedingt in Gesellschaft zu versuchen. Vor allem Frauen aus anderen Generationen haben häufig vollkommen andere Auffassungen, was das Stillen angeht. Nimm dir lieber Zeit. dich alleine mit deinem Baby hinzusetzen und biete ihm deine Brust ohne Hütchen so lange an, bis es klappt. Dein Kind hat es einfacher, wenn du selbst schon den Milchspendereflex auslöst. Stimuliere dann sanft den Mund deines Babies mit deiner Brustwarze und es wird anfangen zu suchen. Wenn es den Mund weit aufmacht, biete deine Brust mit einem C-Griff an. Sei nicht traurig, wenn es nicht beim ersten Mal klappt. Versuche es einfach weiter und irgendwann hat dein Baby den Dreh raus!
Lösung 2: Entleeren der Brust von Hand
Entleere deine Brust von Hand und biete deinem Baby die Milch mit einem Löffel an. Auf diese Art und Weise wird das Saugbedürfnis deines Kindes immer größer und wenn du es dann mit Lösung 1 immer wieder versuchst, wird es die Brust irgendwann auch ohne Hütchen akzeptieren. Wie genau du das am Besten machst, hat Christina Law-McLean in diesem Video wirklich toll erklärt.
Lösung 3: Such dir eine Stillgruppe
Eine Stillgruppe ist meistens durch eine erfahrene Stillberaterin geleitet, die dir Tipps und Tricks zeigen kann, wie du das lästige Stillhütchen loswerden kannst. Sie bringt auch noch viel mehr Vorteile, wie du hier lesen kannst.
Hast du noch Fragen? Ich versuche alle Fragen gerne zu beantworten. Ich würde mich auch freuen, wenn du meinen Artikel teilst, damit ich noch mehr Mütter erreichen kann, die unnötiges Geld für Stillhütchen oder andere Stillhilfsmittel ausgeben.
Mein Artikel beinhalten ein paar Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufen solltest, dann bekomme ich dafür eine kleine Gage. Ich habe dir nur die Artikel verlinkt, die ich selbst in meiner jahrelangen Arbeit mit jungen Müttern erfolgreich eingesetzt habe. Bei der Milchpumpe habe ich mich für das Produkt entschieden, dass ich selbst benutzt habe, da es in meiner Praxis stets elektrische Milchpumpen gab.
Liebe Grüße
Deine Bianca
[…] Warum du kein Stillhütchen benutzen möchtest […]