Übersicht
Autor: Bianca Kunze, Stillberaterin IBCLC
Dein Baby liegt auf der Intensivstation und du musst Muttermilch abpumpen? Keine Sorge, wenn du auf diese einfachen Tipps achtest, bekommt dein kleiner Schatz die bestmögliche Ernährung!
- Mehr Milch: Das doppelseitige Abpumpen regt die Milchproduktion an. Der spezielle 105°-Öffnungswinkel der Brusthaube verringert den Druck auf die Milchkanäle und unterstützt so zusätzlich den Milchfluss
- Mehr Komfort: Die ovale Brusthaube mit weichem Rand kann so gedreht werden, dass Abpumpen immer in der bequemsten Position möglich ist
- Sanft & natürlich: Imitiert das Saugverhalten des Babys, für angenehmes, effizientes Abpumpen
- Individuell einstellbar: Regulierbare Abpumpstärke, inkl. Brusthauben in zwei Größen, Betrieb mit Batterien oder Netzteil
- Kompakt & sicher: Klein, leicht, leise, mit beleuchteten Tasten und Überlaufschutz. Made in Switzerland
- Das Pumpset enthält alle wichtigen Ersatzteile, um die elektrischen Milchpumpen von Lansinoh einsatzbereit zu halten
- Für den Austasuch eines alten bzw. als zusätzlicher Ersatz zum bestehenden Pumpset (z.B. bei Reinigung)
- Nutzung einzeln für die Lansinoh Elektrische Milchpumpe oder mit einem zweitem Pumpset zu einem Doppelpumpset für die Lansinoh 2in1 Elektrische Milchpumpe
- Inhalt: 1 x ComfortFit Saugaufsatz (Größe Standard 25 mm), 1 x ComfortFit Saugaufsatz (Größe Large 30,5 mm), 2 x weißes Ventil, 1 x Membran, 1 x Membrankappe, 1 x Pumpenkörper, 1 x Muttermilchflasche 160 ml, 1 x Deckel, 1 x Verschlussplättchen, 1 x Standfuß, 1 x Pumpenverbindungsstück, 1 x Schlauchverbindungsstück, 1 x Schlauch 300 mm, 1 x Schlauch 600 mm
- Alle Teile sind BPA & BPS frei
- Die Elektronische Milchpumpe hat 3 Abpumpmodi sowie 9 Saugstufen und ermöglicht ein schmerzfreies Abpumpen und gibt neuen Müttern mehr Auswahl und Komfort.
- Die Saugstimulation und der Abpumpmodus kommen nahe an dem Gefühl heran, als wenn ein Baby direkt aus der Brust trinkt. Das Milch Abpumpen Set beinhaltet den notwendigen Schnuller, sodass die Milch auch gleich dem Säugling gefüttert werden kann.
- Das Pumpenteil mit hohe Sicherheit besteht aus weichem lebensmittelechtem Silikon für ein angenehmes Hautgefühl, BPA frei ohne Geruch.
- Tips: Sterilisieren Sie den Schlauch und Anschlussstück zwischen Pumpe und Schlauch nicht, weil Wasser in den Milchpumpe-Host eingesaugt werden kann, was Milchpumpe-Host beschädigt wird; Das Anschlussstück zwischen Pumpe und Schlauch beim Sterilisieren kann verbogen werden.
- Die Milchpumpe kann man nach der Anleitung(in German) Flexibel montiert und demontiert werden. Sehr praktisch! Ideal für tägliches Abpumpen von Muttermilch.

Muttermilch abpumpen: Vorbereitungen
Zu aller erst gibt es ein paar einfache Dinge, die du beachten solltest, bevor du anfängst abzupumpen.
- Wasch dir die Hände gut mit Seife
- Wasch jedoch nicht deine Brust vor jedem Pumpen. Wenn du duschst, wasch deine Brust nur mit klarem Wasser.
- Stell dir ein Glas Wasser bereit
- Stillen macht Durst! Viel trinken ist wichtig für die Milchbildung, übermäßig viel zu trinken, ist jedoch auch nicht sinnvoll. Also hör auf deinen Körper und trink, sobald du Durst verspürst.
- Sollte dein Baby nicht in der Nähe sein, schau dir ein Foto deines Babys beim Pumpen an, das schüttet zusätzliche Hormone aus und steigert die Milchmenge.
- Setz dich bequem hin
- Nutze ein Doppelpumpset!
- beidseitiges Pumpen regt die Milchbildung an und spart jede Menge Zeit! Einige Krankenkassen bezahlen leider für Einlinge nur ein Einzelpumpset. Sollte das bei deiner Krankenkasse auch der Fall sein, so solltest du darüber nachdenken, dir ein zweites selbst zu beschaffen, sollte absehbar sein, dass du länger von deinem Kind getrennt bist. Ich werde dem Thema Doppelpumpen demnächst noch einen weiteren, spezifischeren Artikel widmen, in dem ich die Vorteile noch einmal genauer aufzeige.
Muttermilch abpumpen: So geht es!
- Die Brustwarze sollte genau in der Mitte der Öffnung sein. Außerdem ist es wichtig, dass du ein Pumpset benutzt, das auch zu der Größe deiner Brustwarzen passt, damit sich ein guter Sog aufbauen kann, es aber auf keinen Fall scheuert. Die Apothekerin sollte dich dazu genauer beraten können. Wenn das nicht der Fall ist, geh lieber in eine andere Apotheke. Es gibt auch manche Verleihservices, die die Pumpen direkt in die Klinik oder zu dir nach Hause bringen. Dort arbeitet normalerweise sehr gut geschultes Fachpersonal, welches das für dich richtig passende Set auswählen wird.
- Es ist wichtig, dass du beim Milch abpumpen rund herum Haut anliegen hast, sonst kann sich kein Vakuum bilden. Klingt sehr banal, aber du glaubst nicht, was Stilldemenz alles verursachen kann… 🙂
- Beginne mit einem schnellen Pumprhythmus, jedoch mit wenig Sog.
- Sobald der Milchspendereflex eingesetzt hat – also wenn die Milch anfängt zu laufen- kannst du die Einstellungen ändern: verlangsame den Rhythmus und erhöhe den Sog so, dass es angenehm ist, zu pumpen. Stell ihn auf keinen Fall so hoch ein, wie du es nur aushalten kannst, sonst bekommst du ganz schnell wunde Brustwarzen.
- Achte darauf, das du ein kleines Stück nach vorne gebeugt sitzt.
- das dient dazu, dass die Milch auch in die Fläschchen läuft. Wenn du dich nach hinten anlehnst, kann es passieren, dass die Milch zu dir zurück läuft und das wäre doch unglaublich schade!
- Pumpe 8 mal am Tag für etwa 10 Minuten beidseitig.
- Tagsüber solltest du alle 2 – 3 Stunden pumpen, so kannst du dir nachts eine etwas längere Pause gönnen und kommst trotzdem auf 8 Pumpzyklen.
- Benutze nach jedem Pumpen frische Stilleinlagen. Wie du dir selbst welche nähen kannst, habe ich in einem anderen Artikel erklärt.
Muttermilch abpumpen – wann macht es Sinn?
Generell solltest du dein Baby stillen, wenn du die Möglichkeit dazu hast, denn Stillen ist immer die erste Wahl! Wenn es jedoch einen triftigen Grund dafür gibt, dass du Muttermilch abpumpen möchtest oder musst, anstatt zu stillen, dann ist das natürlich die viel bessere Möglichkeit, als dein Baby mit Formula Nahrung zu ernähren.
Mögliche Gründe fürs Abpumpen von Muttermilch sind:
- Trennung von Mutter und Kind
- Dein Baby ist deutlich zu früh geboren
- Du machst eine Stillpause, weil ein anderes Problem dich vom Stillen abhält
- dieses Problem könnten zum Beispiel sehr wunde Brustwarzen oder die kurzfristige Notwendigkeit der Einnahme von Medikamenten, die nicht mit dem Stillen vereinbar sind, sein. Möchte dir dein Arzt ein Medikament verschreiben, bei dem er sich nicht sicher ist, ob es mit dem Stillen vereinbar ist, kannst du ihn bitten, bei Embryotox nachzuschauen. Man wundert sich, mit wie vielen Medikamenten man bedenkenlos weiterstillen darf…
- Du hast einen anderen persönlichen Grund, der dich vom Stillen abhält
- Du möchtest deine Muttermilch zusätzlich für andere Dinge nutzen, wie zum Beispiel die Herstellung von Seife aus Muttermilch, kleine Knabbereien für dein Baby, wenn es schon Beikost isst oder ähnliches
- Relaktation oder induzierte Laktation
- Power-Pumping zur Erhöhung der Milchmenge
Wie solltest du die abgepumpte Muttermilch verwenden?
Die abgepumpte Muttermilch sollte wenn möglich direkt verfüttert werden. Häufig ist das aber natürlich nicht möglich, sonst hätte das Kind ja auch direkt angelegt werden können. In diesen Fällen sollte die Milch so schnell wie möglich gekühlt werden. Sorg dafür, dass bis zum Füttern der Muttermilch eine lückenlose Kühlkette eingehalten wird! Bis dahin sollte sie bei 4-6°C gelagert werden und innerhalb von 96 Stunden verbraucht werden. Hast du vor, die Muttermilch länger aufzubewahren, friere sie so schnell wie möglich ein. Im eingefrorenen Zustand kannst du sie 6-12 Monate verwenden.
Abgepumpte Muttermilch: spezielle Tipps und Tricks

Gibt es irgendetwas, das du zusätzlich beachten solltest? Ja, das gibt es!
Es macht Sinn, die Muttermilch zur gleichen Uhrzeit zu füttern, zu der sie auch gepumpt wurde. Vermutlich fragst du dich jetzt, was das soll. Der Grund ist folgender: die Muttermilch enthält nachts mehr Stoffe, die dein Baby müde machen, als tagsüber. Wenn du also die Milch, die du abends oder nachts pumpst, auch abends oder nachts fütterst, so entwickelt dein Kind schneller einen guten Tag/Nacht Rhythmus und ich vermute, dass du das sehr begrüßen wirst…
Um deine Brustwarzen zu pflegen, solltest du immer den letzten Tropfen Muttermilch auf deiner Brustwarze eintrocknen lassen.
Wenn du dir deine Pumprunden besser merken möchtest, habe ich auf der Seite einer lieben IBCLC Kollegin ein tolles Pumpprotokoll gefunden. Du kannst es dort gleich downloaden und so deine Zeiten besser im Auge behalten.
Pflegegeld fürs Abpumpen
Seit 2013 haben Mütter, die aus bestimmten Gründen für ihr Baby Muttermilch abpumpen müssen, die Möglichkeit, Pflegegeld zu beantragen. Dafür müssen jedoch einige Voraussetzungen erfüllt werden:
- Es muss ein besonderer Pflegeaufwand für das Baby vorliegen, der vermutlich mindestens 6 Monate / 90 Minuten am Tag bestehen bleibt
- Das Baby ist nicht dazu im Stande, die Milch selbst aus der Brust zu saugen. Das kann zum Beispiel bei einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte der Fall sein.
- Auch für sehr junge Frühchen kann Pflegegeld für das Pumpen beantragt werden.
Wie wärmt man Muttermilch auf?
Ist die abgepumpte Milch kalt geworden, bevor du sie deinem Baby gibst, solltest du die Flasche mit der Milch in einer Tasse mit warmen Wasser erwärmen. Das geht ziemlich schnell. Alternativ kann man auch einen Fläschchenwärmer benutzen. Achte dabei aber unbedingt darauf, dass sie nicht zu heiß wird, denn dann können wichtige Immunstoffe aus der Milch verloren gehen. Das gleiche passiert auch in der Mikrowelle! Deshalb:
Niemals Muttermilch abpumpen und in der Mikrowelle aufwärmen!!!
Pumpen während des Känguruen sorgt für eine größere Milchmenge und schüttet zusätzliches Oxytocin aus – das ist das Kuschelhormon.
Solltest du mehr Muttermilch aufgewärmt haben, als dein Baby trinken mag, kannst du diese leider nicht wieder verwenden. Was jedoch toll funktioniert, ist diese mit ins Badewasser zu geben. Sie pflegt dein Baby besser, als jeder andere Badezusatz.
Hat dein Baby eine Bindehautentzündung, kannst du auch etwas Muttermilch abpumpen oder durch manuelle Entleerung gewinnen und deinem Baby vorsichtig ins Auge träufeln. Meistens hilft das schon und dein Baby benötigt kein Antibiotikum.
In meinem Artikel über die weiteren Verwendungsmöglichkeiten von Muttermilch zeige ich dir eine Vielzahl an Ideen auf, was du noch alles mit überschüssiger Muttermilch anstellen kannst. Lies doch gerne mal nach!
Milchmenge steigern
Solltest du vom ersten Tag an nur Pumpen und nicht stillen, sind folgende Dinge sinnvoll, um schnell in eine gute Milchbildung zu kommen:
- frühes manuelles Entleeren der Brust, am Besten ist es, wenn du in der ersten Stunde nach der Geburt damit anfängst
- in den ersten 48 Stunden nach Geburt solltest du noch nicht anfangen, zu pumpen, sondern lieber von Hand Muttermilch entleeren. Das ist schonender für die Brust, funktioniert vor dem Milcheinschuss besser und es geht nicht so viel wertvolles Kolostrum im Pumpset verloren.
- Du solltest unbedingt versuchen, alle 2-3 Stunden am Tag zu pumpen, damit du es auch mit einer längeren Pause in der Nacht auf 8 mal Pumpen am Tag schaffst.
- mit Power-Pumping kannst du langfristig deine Milchmenge steigern. In diesem Artikel kannst du alles darüber lesen
- Es gibt Nahrungsmittel, die deine Milchbildung in Schwung bringen können.
Welche Hilfsmittel gibt es zum Muttermilch abpumpen?
Es gibt einige sinnvolle Hilfsmittel. Auf jeden Fall solltest du nach jedem Mal Pumpen frische Stilleinlagen benutzen.
Wer lange pumpen muss, sollte sich auf jeden Fall ein Doppelpumpset besorgen.
Diese Pumpe wird mit Doppelpumpset geliefert:
- Mehr Milch: Das doppelseitige Abpumpen regt die Milchproduktion an. Der spezielle 105°-Öffnungswinkel der Brusthaube verringert den Druck auf die Milchkanäle und unterstützt so zusätzlich den Milchfluss
- Mehr Komfort: Die ovale Brusthaube mit weichem Rand kann so gedreht werden, dass Abpumpen immer in der bequemsten Position möglich ist
- Sanft & natürlich: Imitiert das Saugverhalten des Babys, für angenehmes, effizientes Abpumpen
- Individuell einstellbar: Regulierbare Abpumpstärke, inkl. Brusthauben in zwei Größen, Betrieb mit Batterien oder Netzteil
- Kompakt & sicher: Klein, leicht, leise, mit beleuchteten Tasten und Überlaufschutz. Made in Switzerland
Es gibt Bustiers, die die Pumpsets halten, so dass du beim Pumpen beide Hände frei hast.
Du solltest, falls dein Baby auf der Intensivstation liegt, unbedingt eine gute Kühltasche haben, damit du die Kühlkette sicherstellen kannst. Ich habe im Netz dieses tolle Set gefunden, in dem du auch gleichzeitig deine Pumpe verstauen kannst.
- Enthält ein Komplettset zum Aufbewahren, Kühlen und Transportieren von Muttermilch
- Mit seperatem Kühlcontainer mit speziell geformten Kühlelement
- Inklusive 4 Muttermilchflaschen aus Polypropylen, dem sichersten Kunststoff zur Aufbewahrung von Muttermilch.
- Viel Platz für eine Milchpumpe und persönliche Utensilien
- Auch nach der Stillzeit als zeitloses Accessoire verwendbar
Dann brauchst du natürlich noch etwas, mit dem du deinem Baby die Milch zukommen lassen kannst. Das ist jedoch eine vollkommen individuelle Geschichte, denn es ist ja davon abhängig, welcher Grund dich zum Muttermilch abpumpen gebracht hat. Über verschiedene Füttermethoden werde ich an anderer Stelle schreiben. Die wohl bekannteste ist das Füttern der Milch mit der Flasche. Es gibt aber durchaus Alternativen, die man berücksichtigen sollte.
Auch wenn du für dein Baby die Muttermilch abpumpen musst, ist eine Stillgruppe ein toller Anlaufpunkt für dich, denn dort kann dir für alle möglichen Belange rund um die Versorgung deines Babys geholfen werden. Welche tollen, zusätzlichen Möglichkeiten dir eine Stillgruppe bringt, habe ich an dieser Stelle berichtet.
Solltest du über einen meiner Links etwas kaufen, bekomme ich einen kleinen Obolus dafür. Für dich entstehen natürlich keine zusätzlichen Kosten.
Hat dir mein Artikel weiter geholfen? Wenn ja, teil ihn gerne für andere Mütter. Lass auch gerne einen Kommentar da oder stell fragen, ich versuche so schnell, wie möglich zu antworten.
Liebe Grüße
Deine Bianca
Ich bin noch mitten in der Stillphase, aber mein Kind bekommt schon Zähne. Manchmal ist es echt schmerzhaft und meine Warzen sind gereizt und Wund. Eine Freundin von mir meinte ich soll Abpumpen, bis das wieder verheilt ist. Danke für die Tipps mit der Größe; ich hoffe, dass mich die Frau in der Apotheke beraten kann.
Hallo Mailin,
ich hoffe, du hattest Erfolg in der Apotheke. Wenn deine Brustwarzen vom Beißen wund sind, kannst du durchaus eine Stillpause machen und dann wieder starten, sobald sie geheilt sind.
Liebe Grüße
Deine Bianca